Dieses Moorgebiet nahe Henzendorf liegt im Naturpark Schlaubetal und besteht heutzutage aus mehreren kleinen, teilweise leider trocken gefallenen Teichen. Als Moorpatin besuche ich das Naturschutzgebiet Trautzke-Seen und Moore regelmäßig, um dessen Zustand zu dokumentieren, wobei ich mich beim Moormonitoring insbesondere der Botanik widme.
Aus meinen Beobachtungen entstand eine bislang 10-teilige BLOG-Artikelserie, welche in populärwissenschaftlicher, also unterhaltsamer Weise mit vielen Fotos die faszinierenden Entdeckungen und Erlebnisse von mir und meinen beiden Hunden Speedy & Chekotee im NSG Trautzke-Seen und Moore beschreibt.
Trautzke-Seen und Moore - Teil 3: Mirjam´s eigene topographische Nomenklatur
Trautzke-Seen und Moore - Teil 9: Trautzke-6 (Das verschwundene Moor)
Beim Moormonitoring widme ich mich vorzugsweise der Botanik. Natürlich beobachte und bestimme ich bei Gelegenheit auch moorbewohnende Tiere, aber Pflanzen üben ein besonderes Faszinosum und Flair auf mich aus. Und so entstehen auch immer wieder botanische Blog-Artikel.
Mirjam Silber, M.A.
Schorfheidestraße 36
D-16227 Eberswalde
Telefon (mit AB): +49 3334 38 71 694
Mobil: +49 174 577 49 24
E-Mail: mirjam.silber@posteo.de
© Copyright 2021-2022 Mirjam Silber. All rights reserved.