Wölfe in deutschland

Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz (BMU)


Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW)

Erste Anlaufstelle bei Fragen zu Wölfen in ganz Deutschland ist die DBBW, die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf, zu deren Aufgaben es gehört, die Behörden von Bund und Ländern über wildlebende Wölfe zu beraten und die in den Bundesländern erhobenen Daten zum Wolfsvorkommen bundesweit zusammenzufassen und in aufbereiteter Form der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Auf den Internetseiten der DBBW findet Ihr aktuelle Ergebnisse aus dem Monitoring des deutschen Wolfsvorkommens, Informationen zum Management von Wölfen in Deutschland und auch allgemeine Hintergrundinformationen zur Tierart Wolf. Die DBBW bringt außerdem jährliche Statusberichte zu Wölfen in Deutschland sowie Wolfsterritorienkarten, nicht nur nach Monitoringjahren, sondern auch nach Bundesländern geordnet.

Die DBBW-Website ist anschaulich und empfehlenswert! 

DBBW: Wolfsvorkommen in Deutschland

Das Monitoring, d.h. die jährliche Bestätigung der Wolfsrudel, Wolfspaare und territorialen Einzeltiere, ist Aufgabe der Länder. Daher findet in jedem Bundesland eine eigene Erhebung der Wolfsvorkommen statt, auch die Veröffentlichung der Ergebnisse dieser Erhebung ist von den anderen Bundesländern unabhängig.

Um aus diesen Erkenntnissen regelmäßig einen deutschlandweiten Überblick zu erhalten, werden einmal jährlich - i.d.R. im September oder Oktober - in einem nationalen Monitoringtreffen die Daten für ganz Deutschland unter der Leitung des Bundesamts für Naturschutz zusammengetragen und ausgewertet, woraus dann die "Wolfskarten" entstehen.

ERGEBNISSE (jeweils rückwirkend für das vorangegangene Monitoringjahr erstellt):

  • Karte der bestätigten Territorien
  • National abgestimmte Vorkommenskarte = Rasterkarte: Eine 10x10 km große Rasterzelle gilt für ein Monitoringjahr als besetzt (grün), wenn darin mindestens ein WolfsNACHweis oder drei voneinander unabhängige bestätigte WolfsHINweise liegen. Zellen, in denen für ein Rudel der jeweils erste Reproduktionsnachweis des jeweiligen Monitoringjahres erbracht wurde, sind mit einer Raute gekennzeichnet.

Das Monitoringjahr für Wölfe läuft jeweils vom 1. Mai eines Jahres bis zum 30. April des darauffolgenden Jahres, dies entspricht dem "biologischen Wolfsjahr" von der Geburt der Welpen bis zum Ende ihres ersten Lebensjahres (i.d.R. werden die Jungen Anfang Mai geboren).

Im Anschluss an das Treffen werden die Zahlen des Monitoringjahres und die Vorkommenskarte durch das Bundesamt für Naturschutz veröffentlicht. Die Territorienkarte sowie ein kurzer Statusbericht zum abgelaufenen Monitoringjahr wird von der DBBW erstellt und veröffentlicht.

(Quelle: DBBW-Website)

DBBW: Interaktive Karten

Mit den interaktiven Karten stellt uns die DBBW ein faszinierendes und spannendes Tool zur Verfügung: Karten der Wolfsterritorien, Listen nach Bundesländern, Status und Reproduktion, Entwicklung seit 2000, Karten der Totfunde, Listen der Totfunde nach Bundesländern, Statistik der Todesursachen ... all dies und noch viel mehr ist auf der Website der DBBW zu finden - als Benutzer*innen können wir das Jahr, das uns interessiert, selbstständig auswählen und uns die Ergebnisse anzeigen lassen.

DBBW: Aktualisierungen

Da Karten und Statusberichte übers Jahr nicht aktualisiert werden, veröffentlicht die DBBW laufend die inhaltlichen Änderungen der bestätigten Territorien.